Blutrache

Blutrache

* * *

Blut|ra|che 〈f.; -; unz.〉 Rache für einen Ermordeten durch Mord eines Angehörigen der Familie des Mörders; Sy Vendetta

* * *

Blut|ra|che, die:
Form der Selbstjustiz, bei der ein getöteter Sippenangehöriger an dem Mörder od. einem Mitglied von dessen Sippe gerächt wird.

* * *

Blutrache,
 
Rechtsgeschichte: im germanischen und mittelalterlichen Recht sowie in anderen Frühformen der Rechtsentwicklung die meist wegen Totschlags geübte Fehde. Fehlende staatlich organisierte Strafrechtspflege gab dem einzelnen Sippenverband das Recht (und die Pflicht), im Wege der Selbsthilfe das an seinen Mitgliedern verübte Unrecht zu vergelten. Entsprechend der Verantwortlichkeit konnte die Blutrache außer den Täter auch seine Angehörigen treffen. Ihr Sinn lag in der Sühne des Unrechts ebenso wie in der Wiederherstellung der Sippenehre. Schutz vor Blutrache boten sakrale Stätten (Asylrecht). Die Blutrache konnte nach einer Sühneleistung (Vieh, Waffen) durch Schwur der Urfehde beendet werden. Seit dem 6. Jahrhundert versuchten unter dem Einfluss der Kirche die germanischen Volksrechte, durch Kompositionensysteme (Geldbußen, Wergeld) die Blutrache abzulösen. Ihre Bedeutung als eine Rechtseinrichtung verlor die Blutrache erst mit dem Erstarken öffentlicher, »staatliche« Gewalt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Außer bei Naturvölkern ist die Blutrache vielfach bei alten Völkern bezeugt, z. B. in isländischen Sagas; in manchen europäischen Randgebieten (Korsika, Albanien, Montenegro, Kaukasus) und bei den Roma hielt sie sich bis ins 20. Jahrhundert. Aus ältester Zeit Israels gibt 1. Mose 4, 23 f. dem Gedanken der Blutrache Ausdruck.
 
 
S. R. Steinmetz: Ethnolog. Studien zur ersten Entwicklung der Strafe, 2 Bde. (Groningen 21928);
 H. von Hentig: Die Strafe, Bd. 1: Frühformen u. kulturgeschichtl. Zusammenhänge (1954);
 Eberhard Schmidt: Einf. in die Gesch. der dt. Strafrechtspflege (31965, Nachdr. 1983);
 
Hwb. zur dt. Rechtsgesch., hg. v. A. Erler u. E. Kaufmann, Bd. 1 (1971);
 M. Weber: Ges. Aufs. zur Religionssoziologie, 3 Bde. (6-81978-86).
 

* * *

Blut|ra|che, die: Form der Selbstjustiz, bei der ein getöteter Sippenangehöriger an dem Mörder od. einem Mitglied von dessen Sippe gerächt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blutrache — Saltar a navegación, búsqueda Blutrache o venganza de sangre es un principio de Derecho propio de la idiosincrasia jurídica de los pueblos germanos. La venganza de sangre tomaba entidad cuando un miembro de una determinada Sippe (colectivo… …   Wikipedia Español

  • Blutrache — Blutrache, die Sitte, nach welcher die Anverwandten eines Erschlagenen die Pflicht haben, am Mörder blutige Rache zu nehmen. Für den unabsichtlichen Mörder bestimmte Moses bei den Juden Freistätten (s. Asyl), wohin er fliehen u. sich da aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blutrache — Blutrache, eine Urform der Rechtspflege, bezweckt die Wiederherstellung des durch die Tötung eines Familiengenossen zerstörten Rechtszustandes auf dem Wege der Selbsthilfe und legt dem nächsten Blutsverwandten eines Getöteten die Pflicht auf, an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blutrache — Blutrache, die noch jetzt bei den Arabern und andern Völkern Asiens, Afrikas und Amerikas, in Europa bei den Albanesen, vor kurzem auch noch in Korsika herrschende Sitte, den Mord eines Verwandten durch die Tötung des Mörders oder seiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blutrache — Blutrache, bei verschiedenen Völkern (Araber. Hebräer, Griechen, Römer, Germanen, Nordländer) das Recht und die Pflicht der nächsten Verwandten eines Getödteten, am Mörder blutige Rache zu nehmen. An deren Stelle konnte bei den Germanen auch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blutrache — ↑Vendetta …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blutrache — Demonstration der albanischen Nichtregierungsorganisation Mjaft! gegen die Blutrache. Auf dem Transparent steht Genug der Blutrache Die Blutrache oder Vendetta ist ein Prinzip zur Sühnung von Verbrechen, bei dem Tötungen oder andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutrache — die Blutrache (Aufbaustufe) Racheakt, bei dem die Familie des Opfers den Täter und manchmal weitere Mitglieder von dessen Familie tötet Synonym: Vendetta Beispiel: Seine Familie hat Blutrache geschworen …   Extremes Deutsch

  • Blutrache — Blu̲t·ra·che die; nur Sg; eine Form der Selbstjustiz, bei der ein Mörder oder ein Mitglied seiner Verwandtschaft von den Verwandten des Opfers getötet wird <Blutrache an jemandem üben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blutrache — Blutegel, bluten, Bluter, blutig, blutjung, Blutrache, blutrot ↑ Blut …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”